Die Ausschreibung findet Ihr hier (click) als PDF zum drucken.
Wettbewerb zum GlasFestival Wertheim 2023
Die Wettbewerbsmodalitäten haben sich bewährt, somit behalten wir sie bei…. naja, also fast.
Das Thema
Dieser Wettbewerb ist anders als alle Vorherigen: es ist ein Teamwettbewerb. Kommt zusammen, erschafft gemeinsame Werke, die uns alle begeistern! Gemeinsames Brainstorming ist gewünscht. Wir sind gespannt auf Eure Ideen!
Fusion – Gemeinsam Besonderes schaffen
Die Herausforderung
Die Fusion verschiedener Handwerkstechniken und Materialien ist immer wieder neu und spannend. Verbindet Euer Können mit den Fertigkeiten anderer Künstler und Kunsthandwerker. Egal, ob Ihr „Euer“ Glas mit Keramik, Leder, Metall, Textilien oder anderen Handwerkstechniken der Glasbearbeitung kombiniert, das heiss bearbeitete Glas muss für diesen Wettbewerb immer im Fokus stehen. Abgesehen davon ist Eurer Fantasie keine Grenze gesetzt.
Auch in diesem Jahr möchten wir neben dem geschaffenen Werk und dem Foto zwei oder drei Zeilen Erläuterung von Euch haben, in denen Ihr Eure Gedanken zu Eurer Arbeit verfasst.
Die Teilnehmer
Teilnehmen dürfen alle, die Freude an der Arbeit mit heißem Glas, in diesem Jahr aber auch in Kombination mit anderen Materialien, und der Kreativität haben und sich der Herausforderung stellen wollen. Es ist nicht notwendig, Mitglied im Verein zu sein.
Der Beitrag des Vorjahresgewinners wird in diesem Jahr mit in die Wertung einbezogen, da ja diesmal in Teams gearbeitet wird.
Die Fachjury
Auch in diesem Jahr werden die eingereichten Arbeiten von einer Fachjury begutachtet, deren Mitglieder aus verschiedenen Bereichen, wie z.B. Stadtverwaltung Wertheim, Museum, Glasbläserei/Kunst, Schmuckgestaltung und Kursgeber kommen. Die Juroren werden verschiedene Kriterien in ihre Bewertung einfliessen lassen.
• Eigenständigkeit der Idee – erster Eindruck
• Gestaltung – Design
• Handwerkliche Ausführung
• Innovation – Experiment
• Die Jurywertung wird zu 50% in die Gesamtwertung einfliessen.
Die Publikumswertung
Wie immer wird es natürlich auch eine Publikumswertung geben. Stimmberechtigt ist dabei jeder, der vor Ort in Wertheim ist. Auch diese Wertung wird zu 50% in das Gesamtergebnis einfließen.
Eine Onlineabstimmung wird es nicht geben, da wir der Meinung sind, dass eine Bewertung der Arbeiten nur in Natura wirklich möglich ist.
Die Preise
Wie in jedem Jahr gibt es auch etwas zu gewinnen. Im Hauptwettbewerb werden drei Preise vergeben:
1. Platz 150 Euro pro Teammitglied
2. Platz 100 Euro pro Teammitglied
3. Platz 50 Euro pro Teammitglied
Des Weiteren wird es in diesem Jahr KEINEN Sonderpreis der Jury geben, da man diesen Preis auf Teams (gleicher und auch unterschiedlicher Gewerke) nicht umsetzen kann.
Die Regeln
Einige Regeln für die Wettbewerbsperlen sind natürlich auch zu beachten.
• Zugelassen sind selbst gefertigte Objekte gleicher oder verschiedener Materialien.
• Die Arbeit mit dem heißen Glas hat Priorität – sprich: Glas muss im Vordergrund stehen!
• Pro Team darf ein Objekt eingereicht werden.
• Sollte jemand in mehreren Teams mitarbeiten wollen, ist dies möglich, es darf dann allerdings nicht mit dem gleichen Material/der gleichen Technik gearbeitet werden. In mehreren Teams jeweils mit Glas zu arbeiten, ist nicht erlaubt. Es ist jedoch möglich, in einem Team mit Glas und in einem anderen Team z.B. mit Galvanik zu arbeiten
• Ein Team darf maximal 4 Teilnehmer haben.
• In Anbetracht dessen, dass in diesem Jahr die Kombination von verschiedenen Gläsern und/oder Materialien gewünscht ist, ist ein nachträgliches Zusammenfügen mittels Hilfsmitteln wie Kleber, Schrauben u.Ä. gestattet.
• Das Objekt sollte die Maße 20x20x20 cm nicht überschreiten. Es muss kompakt und stabil sein! Wir möchten keine Monumente, die beim Transport oder Aufbau brechen könnten und eine gewisse Instabilität in sich tragen. Nach unten abgerundete Objekte sollten bitte mit stehender Haltevorrichtung gegen Wegrollen eingesandt werden.
• Für den Wettbewerb eingereichte Beitrage dürfen vorher und während des Wettbewerbs nicht veröffentlicht worden sein.
• Foto mit neutralem Hintergrund (weiss oder grau), minimale Auflösung 1650 x 1240 Pixel
• Eine kurze Erklärung zum eingereichten Objekt mit maximal 200 Zeichen
Wir behalten uns vor, Objekte, die nicht den genannten Kriterien entsprechen, vom Wettbewerb auszuschließen und zurückzusenden.
Die Abgabe
Einsendeschluss ist der 09.07.2023. Euer Werk sendet bitte an:
Gabriele und Charly Hummel
Schmidsfelden 3
88299 Leutkirch - Winterstetten
Foto und Erläuterung könnt ihr entweder auf einem USB Stick mit dem Werk einsenden oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Wir hoffen, dass der Wettbewerb auch in diesem Jahr eine spannende Herausforderung für „alte Hasen“ und „junge Küken“ ist.
Bitte scheut Euch nicht, bei Fragen zu fragen! Ihr könnt uns diese ganz bequem auf der Facebookseite des Vereins oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stellen. Wir werden den Beitrag mit dieser Ausschreibung wie schon im letzten Jahr oben auf der Seite fixieren, sodass Ihr ihn gut und schnell findet. Und natürlich nehmen wir auch Anfragen per Mail an.
Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen!